Blaues Licht – Belastung für die Augen?

In der heutigen digitalen Welt sind wir ständig von Bildschirmen umgeben – ob Smartphone, Tablet, Laptop oder Fernseher. Wir verbringen viel Zeit damit, digitale Geräte mit lichtaussenden Bildschirmen, einschließlich Smartphones und Tablets, aus nächster Nähe zu verwenden. Das von diesen Geräten emittierte Licht erscheint zwar weiß, hat aber ein Emissionsspektrum mit einem Höhepunkt im blauen Bereich. Während uns diese Technologien das Leben erleichtern, fragen sich viele von uns: Wie wirkt sich das blaue Licht, das von diesen Geräten ausgestrahlt wird, auf unsere Augen aus? In der Praxis von Dr. Petra Kaiser – Augenarzt Wiesbaden – beschäftigen wir uns intensiv mit den Auswirkungen moderner Lebensgewohnheiten auf die Augengesundheit und möchten Ihnen zeigen, was Sie tun können, um Ihre Augen optimal zu schützen.

Wie entsteht blaues Licht?

Blaues Licht ist ein natürlicher Bestandteil des Lichtspektrums, dem wir auch im Sonnenlicht ausgesetzt sind. Es hat eine kurze Wellenlänge und eine hohe Energie, was es potenziell belastender für die Augen macht. Während wir uns im Freien aufhalten, ist es das natürliche blaue Licht, das unseren Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert. Doch mit dem Aufstieg digitaler Technologien und dem ständigen Blick auf Bildschirme nehmen wir nun deutlich mehr künstliches blaues Licht auf – und das kann Auswirkungen auf unsere Augen haben. Denn anders als UV-Licht, das im vorderen Augenbereich absorbiert wird, dringt energiereiches blaues Licht fast ungefiltert durch das Auge auf die Netzhaut.

Belastet blaues Licht unsere Augen?

Zu viel blaues Licht kann die Augen überlasten und zu Symptomen führen, die viele von uns im Alltag schon gespürt haben: müde Augen, verschwommenes Sehen, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen. Besonders am Abend kann das blaue Licht von Bildschirmen unseren Schlafrhythmus stören, da es die Produktion des Schlafhormons Melatonin unterdrückt. Doch was bedeutet das langfristig für unsere Augengesundheit?

Die Forschung zum Thema blaues Licht und Augenschäden ist noch nicht abgeschlossen. Während es bisher keine eindeutigen Beweise gibt, dass blaues Licht bleibende Schäden wie die Entwicklung einer Makuladegeneration verursacht, wissen wir, dass eine Überanstrengung der Augen durch zu viel Bildschirmzeit vermieden werden sollte.

Blaues Licht
Trockene Augen

Aktuelle Studienlage

Die aktuelle Studienlage weist darauf hin, dass das künstliche blaue Licht mit geringer Beleuchtungsstärke von digitalen Geräten keine akuten Auswirkungen auf das Auge hat. Allerdings gibt es immer noch unzureichend hochwertige Forschungen mit relevanten Lichtparametern und Expositionsbedingungen, um wirklich zu verstehen, wie sich das blaue Licht dieser Geräte langfristig auf unsere Augen auswirken könnte. Ergebnisse aus Blaulichtfilterforschung deuten darauf hin, dass blaues Licht keine signifikanten Auswirkungen auf die Augengesundheit hat, da die Filterung von blauem Licht nicht vor digitaler Augenbelastung oder altersbedingter Makuladegeneration schützt, jedoch sind weitere Untersuchungen erforderlich.

So schützen Sie Ihre Augen vor blauem Licht

Selbst wenn Studien derzeit noch keine besonderen Risiken hervorheben, so gil wie so oft: Die Dosis macht das Gift! Die Überdosierung einer Lichtexposition mit blauem Licht birgt auch Risiken und kann sogar zu unterschiedlichen Schädigungen führen.

Glücklicherweise gibt es einige einfache Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihre Augen vor der Belastung durch blaues Licht zu schützen. Es gibt spezielle Blaulichtfilter-Brillen oder auch Bildschirmfilter, die den Anteil des blauen Lichts reduzieren. Außerdem können Sie die „Nachtmodus“-Funktion auf Ihren Geräten aktivieren, um den Blauanteil des Lichts vor dem Schlafengehen zu minimieren.

Wir sind für Sie da

Bei Dr. Petra Kaiser liegt uns Ihre Augengesundheit am Herzen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir sicherstellen, dass Ihre Augen den Herausforderungen der digitalen Welt gewachsen sind. Wenn Sie sich Sorgen über die Auswirkungen von blauem Licht machen oder unter Symptomen wie müden Augen und Kopfschmerzen leiden, zögern Sie nicht, einen Termin bei uns zu vereinbaren. Wir beraten Sie umfassend und finden gemeinsam eine Lösung, die Ihre Augen langfristig schützt.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin

Bleiben Sie auf dem Laufenden, wenn es um Ihre Augengesundheit geht – wir sind Ihr Ansprechpartner in Wiesbaden und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Vereinbaren Sie Ihren Online-Termin!